ERLEBEN ENTDECKEN ENTSPANNENERLEBEN ENTDECKEN ENTSPANNEN
Slow Travel Urlaub: bewusst reisen und mehr erleben
Was ist ein Slow Travel Urlaub? Bewusst unterwegs im eigenen Rhythmus
Langsam reisen – für die Natur und unsere Seele.
Weniger Programm. Mehr echtes Erleben
Für Ruhe, Raum und echte Erlebnisse. Für alle, die das Ursprüngliche lieben und die Natur wirklich spüren möchten.
Gestalten Sie Ihre freie Zeit bewusst und im eigenen Tempo, so wird jeder Tag zum Glückstag für Sie und Ihre Lieblingsmenschen. Mit Mehrwert. Mit gutem Gefühl. Mit bleibenden Erinnerungen.
Ein Slow Travel Urlaub lädt dazu ein, langsamer zu reisen und dabei mehr zu entdecken.
Im eigenen Tempo unterwegs sein, sich treiben lassen, sich Zeit nehmen für das, was Freude bereitet: für Stille, für Gespräche, für einen Blick in die Landschaft, der länger verweilen darf. Für Begegnungen, die sich ganz natürlich ergeben, weil Raum dafür bleibt.
Es geht darum, das Reiseziel mit allen Sinnen wahrzunehmen.
Gerüche, Geräusche, Farben… All das wirkt intensiver, wenn man wirklich präsent ist.
So wird jeder Moment besonders.
Wofür steht Slow Travel Urlaub?
Urlaubsziele fühlen. Nicht nur besuchen. Wer Slow Travelling für sich entdeckt hat, bleibt länger an einem Ort, spürt die Atmosphäre, nimmt Zwischentöne wahr und kommt ins Gespräch.
Statt einfach nur durchzueilen, nimmt man sich Zeit zum Beobachten, Verstehen und Dableiben. Landschaft, Kultur und Alltag wirken nicht mehr wie eine Kulisse. Man wird Teil davon.
So entsteht echte Nähe – zum Ort, zu den Menschen und oft auch zu sich selbst.
Warum lohnt sich ein
Slow Travel Urlaub?
Slow Travel Urlaub bringt Entspannung, die nachwirkt. Statt fixem Ablauf erwartet Sie echte Zeit für sich selbst.
Ob allein, als Paar oder mit Kindern, ein bewusst gestalteter Urlaub macht den Kopf frei und das Herz leicht.
Es geht nicht darum, wie weit Sie reisen, sondern wie tief Sie eintauchen und die kristallklaren Gewässer im Sommer, die verschneiten Winterlandschaften und die bunten Herbstwälder in Kärnten bewusst erleben.
Wie gelingt ein
Slow Travel Urlaub?
Slow Travel gelingt durch bewusste Entscheidungen. Reiseziele wählen, die Ruhe ausstrahlen. Den Tag gestalten, wie er sich stimmig anfühlt. Beim Spaziergang durchs Bergdorf, einer Pause auf der Alm oder dem Sprung ins klare Wasser eines Kärntner Badesees entstehen besondere Momente.
Auch mit Kindern oder Hund wird diese Art des Reisens angenehm entspannt, weil das eigene Tempo im Mittelpunkt steht. Wer offen bleibt für das, was der Tag bringt, erlebt oft mehr als gedacht. Und manchmal entsteht aus einem kleinen Augenblick eine große Erinnerung.
Slow Travel Urlaub in sieben Schritten
Kleine Veränderungen mit großer Wirkung
Diese sieben Schritte sind unsere Tipps für alle, die mehr erleben möchten als das Gewohnte.
Entdecken Sie unsere Slow Travel Standorte
Slow Travelling bedeutet auch Slow Living.
An allen Standorten erwarten Sie komfortable Unterkünfte zur Selbstversorgung, für maximale Freiheit und eine Tagesgestaltung, die sich ganz nach Ihrem Rhythmus richtet.
Kochen Sie selbst in den voll ausgestatteten Küchen Ihrer Ferienwohnung, genießen Sie regionale Spezialitäten in den umliegenden Gasthöfen oder holen Sie frische Zutaten direkt in Bad Kleinkirchheim.
Erleben Sie im Urlaub das gute Gefühl, sich bewusst Zeit zu nehmen – für das, was Ihnen wirklich guttut.
Feriendorf
Beim Oswald
Umgeben von weiten Wäldern und sonnigen Bergwiesen liegt das urige Feriendorf Beim Oswald. Ein Rückzugsort für alle, die Einfachheit schätzen.
Nur drei Gehminuten entfernt startet die Biosphärenparkbahn Brunnach und bringt Sie hinauf auf die Alm. Ob allein, zu zweit oder mit Hund – hier beginnt der Tag mit Weitblick und endet in wohltuender Ruhe
Eco Lodges
Millstätter See
Die modernen Tiny Häuser liegen direkt am Ufer des Millstätter Sees, mit Blick auf Wasser und Berge. Gebaut aus Holz, schlicht und durchdacht, fügen sie sich harmonisch in die Landschaft ein.
Von der Terrasse geht es barfuß ins Wasser und ein kleiner Hundestrand liegt direkt am Gelände. Vor der Tür starten Wege, die nach oben führen – zu weiten Ausblicken, etwa vom Sternenbalkon und bewussten Momenten mitten in der Natur.
Für uns zählt nicht nur das Urlaubserlebnis von heute, sondern auch das von morgen.
Unsere Wohlfühlorte entstehen in Zusammenarbeit mit regionalen Partnern, mit viel Liebe zur Umgebung und einem bewussten Umgang mit Ressourcen.
Von der Auswahl nachhaltiger Materialien bis zur Zusammenarbeit mit heimischen Betrieben – wir gestalten Orte, die im Einklang mit Mensch, Natur und Region wachsen.
Häufige Fragen
Was genau ist ein
Slow Travel Urlaub?
Slow Travel Urlaub bedeutet, bewusst unterwegs zu sein und sich Zeit zu nehmen, für besondere Erlebnisse, intensive Eindrücke und echte Verbindung mit dem Ort.
Wer länger bleibt, erlebt tiefer. Aus der Reise wird ein Gefühl, das bleibt.
Was unterscheidet einen Slow Travel Urlaub vom klassischen Urlaub?
Slow Travel schenkt mehr Raum für echte Begegnungen und Eindrücke, die bleiben. Weniger Ortswechsel, mehr Freiraum.
Man entschleunigt – und kommt wirklich an.
Eignet sich Slow Travel auch für Familien mit Kindern?
Ja, denn gemeinsames Innehalten schafft schöne Erinnerungen. Kinder entdecken die Welt im eigenen Tempo, genießen die Natur und erleben kleine Abenteuer direkt vor der Haustür.
Für Familien entsteht ein entspannter Urlaub mit viel gemeinsamer Zeit.
Muss ein Slow Travel Urlaub besonders lange dauern?
Nicht die Reisedauer zählt, sondern die Haltung. Auch ein Wochenende lässt sich bewusst gestalten.
Wer sich Zeit nimmt und offen bleibt, erlebt unvergessliche Momente, egal ob drei Tage oder drei Wochen. Entscheidend ist, wie man unterwegs ist.
Was ist Slow Travel und warum wird es immer beliebter?
Immer mehr Menschen sehnen sich nach Tiefe statt Tempo. Slow Travel steht für achtsames Reisen, für Naturverbundenheit, Ruhe und echte Begegnungen.
Die Reise wird entschleunigt und dadurch bewusster, erfüllender und oft auch nachhaltiger.
Lohnt sich Slow
Travel?
Ja, denn langsames Reisen schenkt mehr Raum zum Wahrnehmen, Erleben und Durchatmen.
Viele empfinden Slow Travel als besonders erholsam, weil sie wirklich im Moment sind – mit sich selbst, mit anderen, mit der Umgebung. Das wirkt oft lange nach.
Was bedeutet
Slow Tourism?
Slow Tourism ist der internationale Begriff für Reisen mit Fokus auf Qualität statt Quantität. Der Weg zählt ebenso wie das Ziel.
Man entdeckt Orte intensiv, bleibt länger, erlebt tiefer – und gestaltet die Reise nach den eigenen Bedürfnissen.
Was ist die Philosophie des Slow Travel?
Slow Travel ist eine Haltung: offen, achtsam und bewusst unterwegs sein. Man plant weniger, erlebt mehr.
Es geht darum, den Tag zu spüren, mit all seinen Facetten. So entsteht ein Reisegefühl, das mit Leichtigkeit und echter Verbindung einhergeht.
Warum macht Reisen so glücklich?
Reisen schenkt Abstand, öffnet neue Blickwinkel und lässt uns aufatmen.
Slow Travel verstärkt dieses Gefühl, weil alles bewusster geschieht: mehr Zeit, mehr Nähe, mehr Freude am Kleinen. Wer so reist, findet oft Glück genau dort, wo er gerade ist.
Digitaler Detox beim Slow Travelling?
Ganz von selbst rückt der Bildschirm in den Hintergrund. Natur, echte Gespräche und Zeit zum Innehalten treten in den Vordergrund. Wer langsam reist, ist oft ganz im Moment – und spürt, wie wohltuend es sein kann, einfach offline zu sein.